Drei Flaschen Aminosäurenergänzung mit der Aufschrift

 

Seit 1992 haben die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus fünfundvierzig veröffentlichten klinischenStudien1-45, die an menschlichen Probanden durchgeführt wurden, gezeigt und bestätigt, dass die Verwendung von MAP Master Amino Acid Pattern® (MAP®) als Ersatz für Nahrungsproteine geeignet ist:

  • die nahrhaftesten und gesundheitsförderndsten

im Vergleich zu Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungen oder Aminosäuren-Formeln.

 

Nehmen Sie MAP® und werden Sie ein gesunder Champion!

Seit 1992 haben die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus veröffentlichten klinischen Studien1-5, 8-10, 16, 37, 38 gezeigt und bestätigt, dass die Anwendung des Original MAP Master Amino Acid Pattern® während und nach körperlicher Aktivität eine schnellere Wirkung hat:

  • Steigerung von Muskelmasse, Kraft und Ausdauer;
  • bessere Muskelerholung;
  • Leichtere Verdauung;

im Vergleich zu Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungen oder Aminosäuren-Formeln.

Nehmen Sie MAP® und gehen Sie die extra Meile!

Was ist MAP Master Amino Acid Pattern®?

MAP Master Amino Acid Pattern® ist die einzigartige, geschützte Aminosäuren-Formel, die vom International Nutrition Research Center, einer führenden amerikanischen Forschungseinrichtung im Bereich der menschlichen Ernährung unter der Leitung von Prof. Dr. Maurizio Lucà-Moretti®, entdeckt und patentiert wurde.

Seit 1992 wurden insgesamt fünfundvierzig klinische Studien veröffentlicht, die an menschlichen Probanden1-45 durchgeführt wurden, die MAP Master Amino Acid Pattern® als teilweisen oder vollständigen Ersatz für Nahrungsproteine zu sich genommen haben.

In Anbetracht der zuvor beschriebenen wissenschaftlichen Beweise kann man beschließen, dass dies die höchste Anzahl an wissenschaftlichen Veröffentlichungen von klinischen Studien ist, die an menschlichen Probanden1-45 während der Einnahme von MAP Master Amino Acid Pattern® durchgeführt wurden, die jemals in Bezug auf ein Nahrungsprotein, eine Proteinergänzung oder eine Aminosäuren-Formel veröffentlicht wurden.

In Anerkennung der Originalität von MAP Master Amino Acid Pattern® und seiner beispiellosen ernährungsphysiologischen Wirksamkeit wurden in den folgenden dreißig Ländern zahlreiche Patente erteilt: Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada, Japan, Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Republik Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden.

In Anbetracht der zuvor beschriebenen wissenschaftlichen Beweise kann geschlussfolgert werden, dass dies die höchste Anzahl von Patenten ist, die von der höchsten Anzahl von Ländern in Anerkennung der Originalität von MAP Master Amino Acid Pattern® und der beispiellosen ernährungsphysiologischen Wirksamkeit im Vergleich zu allen Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungsmitteln oder Aminosäure-Formeln erteilt wurden.

Seit 1992 haben die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus fünfundvierzig veröffentlichten klinischen Studien1-45, die an menschlichen Probanden durchgeführt wurden, gezeigt und bestätigt, dass die Anwendung von MAP Master Amino Acid Pattern® wirksam ist:

  • Die nahrhaftesten und gesundheitsförderndsten.
  • Der einzige, der in weniger als 23 Minuten verdaut wird. Das heißt, die kürzeste Verdauungszeit aller Zeiten.
  • Der einzige, der bei der Verdauung nur 1 % der Stickstoffabbauprodukte freisetzt. Das heißt, die geringste Menge an toxischen Stoffwechselabfällen, die jemals freigesetzt wurde.
  • Der einzige, der nur 0,04 kcal/g liefert. Das heißt, die niedrigste Menge an kcal/g, die jemals bereitgestellt wurde.

im Vergleich zu Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungen oder Aminosäuren-Formeln.

Nehmen Sie MAP® und erhalten Sie Ihre Gesundheit.

Warum ist MAP Master Amino Acid Pattern® im Vergleich zu anderen Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungen oder Aminosäure-Formeln am nahrhaftesten?

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus fünfundvierzig veröffentlichten vergleichenden klinischen Studien mit menschlichen Probanden1-45 haben gezeigt und bestätigt, dass die Anwendung von MAP Master Amino Acid Pattern® wirksam ist:

  •     die nahrhaftesten und gesundheitsförderndsten

im Vergleich zu Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungen oder Aminosäuren-Formeln.

MAP Master Amino Acid Pattern® Exklusive Eigenschaften

1. MAP Master Amino Acid Pattern® bietet eine einzigartige, noch nie dagewesene, konstante Körperproteinsynthese (BPS = 99%NNU/23min), und zwar die höchste im Vergleich zu allen Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungen oder Aminosäure-Formeln.

Vergleichende klinische Studien zur Net Nitrogen Utilization (NNU), die an menschlichen Probanden durchgeführt wurden1-4, haben gezeigt und bestätigt, dass die Verwendung von MAP Master Amino Acid Pattern® einen beispiellosen und einzigartigen, konstanten BPS = 99%NNU/23 min* liefert. Im Gegensatz dazu bieten Nahrungsproteine einen variablen BPS von 16-32% NNU min. Das heißt, ein BPS , das 24 bis 96 Mal niedriger ist als das von MAP Master Amino Acid Pattern®. Daraus lässt sich schließen, dass MAP Master Amino Acid Pattern® im Vergleich zu Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungsmitteln oder Aminosäuren-Formeln einen 24- bis 96-mal höheren BPS aufweist.

*Zur Veranschaulichung: Die Körperproteinsynthese (BPS = %NNU/min) ist der wissenschaftliche Index, der den Nährwert eines bestimmten Nahrungsproteins definiert. Je höher also der BPS eines Nahrungsproteins ist, desto höher ist sein Nährwert und umgekehrt.

In Anbetracht der zuvor beschriebenen wissenschaftlichen Beweise1-4 kann der Schluss gezogen werden, dass MAP Master Amino Acid Pattern® im Vergleich zu allen Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungen oder Aminosäure-Formeln am nahrhaftesten ist.

2. MAP Master Amino Acid Pattern® benötigt weniger als 23 Minuten, um verdaut zu werden. Das ist die kürzeste Verdauungszeit im Vergleich zu allen Nahrungsproteinen oder Protein-Nahrungsergänzungen.

Klinische Vergleichsstudien an menschlichen Probanden1-4 haben gezeigt, dass MAP Master Amino Acid Pattern® in weniger als 23 Minuten verdaut werden kann. Im Gegensatz dazu benötigen Nahrungsproteine eine Verdauungszeit von 180 bis 360 Minuten (3 bis 6 Stunden). Das heißt, die Verdauungszeit ist 6 bis 12 Mal länger als die von MAP Master Amino Acid PatternPattern®. Daraus lässt sich schließen, dass MAP Master Amino Acid PatternPattern® im Vergleich zu Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungen oder Aminosäurenformeln eine 6 bis 12 Mal kürzere Verdauungszeit benötigt.

In Anbetracht der zuvor beschriebenen wissenschaftlichen Beweise1-4 kann geschlussfolgert und bestätigt werden, dass die Verwendung von MAP Master Amino Acid Pattern® im Vergleich zu allen Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungen oder Aminosäure-Formeln am nahrhaftesten ist.


Warum ist die Verwendung von MAP Master Amino Acid Pattern® im Vergleich zu allen Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungsmitteln oder Aminosäuren-Formeln am gesundheitsförderndsten?

3. MAP Master Amino Acid Pattern® setzt während der Verdauung nur 1% Stickstoffabbauprodukte frei, d.h. toxische Stoffwechselabfälle. Das ist die geringste Menge an Stickstoffabbauprodukten, die jemals freigesetzt wurde, im Vergleich zu allen Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungen oder Aminosäure-Formeln.

Klinische Vergleichsstudien an menschlichen Probanden1-4 haben gezeigt, dass bei der Verwendung von MAP Master Amino Acid Pattern® nur 1 % Stickstoffabbauprodukte freigesetzt werden. Im Gegensatz dazu setzen Nahrungsproteine bei ihrer Verdauung 68 bis 84 % Stickstoffabbauprodukte frei. Das heißt, es werden 67 bis 83 Mal mehr toxische Stoffwechselabfälle freigesetzt, die über die Leber- und Nierenfunktion katabolisiert werden müssen. Daraus lässt sich schließen, dass die Verwendung von MAP Master Amino Acid Pattern® im Vergleich zu Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungsmitteln oder Aminosäuren-Formeln 67 bis 83 Mal weniger Stickstoff-Abbauprodukte, d.h. toxische Stoffwechselabfälle, freisetzt.

In Anbetracht der zuvor beschriebenen wissenschaftlichen Beweise1-4 kann der Schluss gezogen werden, dass die Verwendung von MAP Master Amino Acid Pattern® im Vergleich zu allen Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungsmitteln oder Aminosäure-Formeln am sichersten und damit am gesundheitsförderndsten ist.

4. Die Verwendung von MAP Master Amino Acid Pattern® liefert nur 0,04 kcal/g. Das ist die geringste Menge an kcal/g im Vergleich zu allen Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungsmitteln oder Aminosäuren-Formeln.

Vergleichende klinische Studien an menschlichen Probanden1-4 haben gezeigt, dass die Verwendung von MAP Master Amino Acid Pattern® nur 0,04 kcal/g liefert. Im Gegensatz dazu liefern Nahrungsproteine 4 kcal/g. Das sind 99 Mal mehr Kilokalorien pro Gramm im Vergleich zu denen, die MAP Master Amino Acid Pattern® liefert. Daraus lässt sich schließen, dass MAP Master Amino Acid Pattern® im Vergleich zu Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungen oder Aminosäuren-Formeln 99 Mal weniger Kilokalorien pro Gramm liefert.

 

In Anbetracht der zuvor beschriebenen wissenschaftlichen Beweise1-4 kann geschlussfolgert und bestätigt werden, dass die Verwendung von MAP Master Amino Acid Pattern® im Vergleich zu allen Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungen oder Aminosäure-Formeln am sichersten und damit am gesundheitsförderndsten ist.

5. Die fünfte und letzte einzigartige Eigenschaft von MAP Master Amino Acid Pattern® ergibt sich aus der kumulativen Wirkung der zuvor beschriebenen vier einzigartigen Eigenschaften. Daher kann die Verwendung von MAP Master Amino Acid Pattern® als Ersatz für Nahrungsproteine, Protein-Nahrungsergänzungen oder Aminosäure-Formeln die Belastung der Nieren, der Leber, der Bauchspeicheldrüse, des Verdauungstrakts, des Herz-Kreislauf-Systems und/oder der Atemwege im Vergleich zu Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungen oder Aminosäure-Formeln erheblich reduzieren.

SCHLUSSFOLGERUNGEN

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Veröffentlichung von fünfundvierzig vergleichenden klinischen Studien1-45, die an menschlichen Probanden durchgeführt wurden, während sie MAP Master Amino Acid Pattern® als teilweisen oder vollständigen Ersatz für Nahrungsproteine zu sich nahmen, haben gezeigt und bestätigt, dass seine Verwendung sinnvoll ist:

  • die nahrhaftesten und gesundheitsförderndsten

im Vergleich zu Nahrungsproteinen, Protein-Nahrungsergänzungen oder Aminosäuren-Formeln.

 

MAP Master Amino Acid Pattern® vs. Nahrungsproteine und Protein-Nahrungsergänzungen

Merkmale MAP Master Amino Acid Pattern® Diätetische Proteine
Aus pflanzlicher Herkunft
Nahrungsproteine
Tierischen Ursprungs
Protein-Ergänzungen
entweder tierischen oder pflanzlichen Ursprungs
(z. B. aus Molke, Kasein oder Soja)
Aminosäure-Ergänzungen
Enthält nicht die acht essentiellen Aminosäuren
(z. B. verzweigte Aminosäuren)
Aminosäure-Ergänzungen
die alle acht essentiellen Aminosäuren enthalten
(z. B. leider aus hydrolysierten Proteinen wie Molke, Kasein oder Soja)
Net Nitrogen Utilization (%NNU) 99% NNU 16% NNU
(Durchschnitt)
32% NNU
(Durchschnitt)
16% NNU
(Durchschnitt)
0% NNU 16% NNU
(Durchschnitt)
Verdauungszeit 23 min 180-360 Minuten
(6-12 mal länger)
180-360 Minuten
(6-12 mal länger)
180-360 Minuten
(6-12 mal länger)
120-180 Minuten
(4-6 mal länger)
180-360 Minuten
(6-12 mal länger)
Körperproteinsynthese
BPS = (%NNU/min)
BPS = 99% NNU 23 min 48-96
mal niedriger
24-48
mal niedriger
48-96
mal niedriger
99
mal niedriger
48-96
mal niedriger
(%) Freigesetzte Stickstoffabbauprodukte 1% 84% (Durchschnitt) 68% (Durchschnitt) 84% (Durchschnitt) 100% (Durchschnitt) 84% (Durchschnitt)
Energie = kcal/g 0,04 kcal/g 4 kcal/g 4 kcal/g 4 kcal/g 4 kcal/g 4 kcal/g
Fäkalienrückstände Abwesend Gegenwart Gegenwart Gegenwart Abwesend Variabel
Kontraindikationen Keine Nierenversagen oder
Hepatisches Versagen
Nierenversagen oder
Hepatisches Versagen
Nierenversagen oder
Hepatisches Versagen
Nierenversagen oder
Hepatisches Versagen
Nierenversagen oder
Hepatisches Versagen
Unerwünschte Wirkungen Keine Lebensmittel
Sensibilitäten
Lebensmittel
Sensibilitäten
Lebensmittel
Sensibilitäten
Lebensmittel
Sensibilitäten
Lebensmittel
Sensibilitäten
Kältetechnik NICHT erforderlich Erforderlich Erforderlich Erforderlich Variabel Variabel

WISSENSCHAFTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN ZUM THEMA MAP MASTER AMINO ACID PATTERN®

  1. Lucà-Moretti M. Comparative study of subjects’ Net Nitrogen Utilization (NNU) while receiving SON, a nutritional amino acid formula, or high biological value egg protein, or egg protein amino acid formula. JIMHA; 1:33-42, 1992.
  2. Lucà-Moretti M. Comparative study of subjects’ Net Nitrogen Utilization (NNU) while receiving SON, or egg protein or its protein amino acid formula. Advances in Therapy; 5:280-89, 1992.
  3. Lucà-Moretti M. Comparative study of subjects’ Net Nitrogen Utilization (NNU) while receiving bovine milk or soybean flour with or without SON nutrification. JIMHA; 1:43-54, 1992.
  4. Lucà-Moretti M. Comparative study of subjects’ Net Nitrogen Utilization (NNU) while receiving bovine milk or soybean flour with or without SON nutrification. Advances in Therapy; 5:290-301, 1992.
  5. Lucà-Moretti M., Grandi, A. The Malnutrition Treatment and Prevention Project. JIMHA; 2:20-26, 1993.
  6. Lucà-Moretti M., Grandi, A. Comparative Study of Subjects’ Weight Loss while receiving Very Low Calorie Diets consisting of SON, SON-Nutrified Dried Bovine Skim Milk, or Dried Bovine Skim milk provided in the required amounts to achieve Zero Nitrogen Balance. JIMHA; 2:39-48, 1993.
  7. Tamburlin N. L’importanza innovativa nell’uso del MAP per il controllo biologico del peso. La Medicina Biologica; 1:4-10, 1997.
  8. Lucà-Moretti M. Ensayo Comparativo sobre el MAP: el perfil ideal de aminoácidos esenciales para la nutrición humana, International Journal for Biomedical Research and Therapy; 4:9-14, 1997.
  9. Lucà-Moretti M. A Comparative, Double-blind, Triple Crossover Net Nitrogen Utilization Study Confirms the Discovery of the Master Amino Acid Pattern. Annals of the Royal National Academy of Medicine of Spain, Madrid; Vol. CXV: 397-416, 1998.
  10. Lucà-Moretti M. A Comparative, Double-blind, Triple Crossover Net Nitrogen Utilization Study Confirms the Discovery of the Master Amino Acid Pattern. Annals of the Royal Academy of Medicine of Zaragoza. Zaragoza; LXXII, 1998.
  11. Lucà-Moretti M. The International Nutrition Research Center Overweight Management Program. The Library of Congress, USA 1999.
  12. Fidone B. Rettocolite ulcerosa idiopatica: possibilita con MAP (SON Formula). La Medicina Biologica; 3:8-11, 1999.
  13. Sanseverino E. R. Vantaggi dell’utilizzo del MAP in eta’geriatrica. La Medicina Biologica; 3:17-19, 1999.
  14. Lucà-Moretti M. Programma di trattamento e prevenzione della malnutrizione. La Medicina Biologica; 3:35-38, 1999.
  15. Costanzo S. Nuova opportunita nella nutrizione delle popolazioni in situazioni di emergenza. La Medicina Biologica; 3:39-42, 1999.
  16. Mariani E., Vender G., Arrigotti E., Ferrario M., Rovelli E. Variazione di alcuni parametri antropometrici e fisiologici in una marciatrice cinquantenne prima e dopo l’attraversamento in solitaria del deserto cinese. La Medicina Biologica; 3:20-25, 1999.
  17. Tamburlin N. Trattamento ambulatoriale di pazienti con insufficienza renale cronica. La Medicina Biologica; 3:12-16, 1999.
  18. Muratori G. Sovrappeso e patologia articolare: SON Formula come terapia dimagrante ed antalgica un’ipotesi di lavoro. La Medicina Biologica; 17-20, 1999.
  19. Montilla C. Studio comparativo con e senza somministrazione di SON FORMULA® in soggetti affetti da anemia sideropenica sotto trattamento convenzionale. La Medicina Biologica; 3:2-7, 1999.
  20. Riccobene F. Impiego della neuralterapia sec. Huneke in casi di ritensione idrosalina non responsivi alla terapia diuretica in corso di dieta dimagrante con SON Formula. La Medicina Biologica; 3:48-52, 1999.
  21. Hermann G.F. Le intolleranze alimentari. La Medicina Biologica; 3:3-7, 2000.
  22. Corgna M. Pnei e patologie psiconutrizionali in omotossicologia. Il trattamento delle sindromi bulimiche. La Medicina Biologica; 3:8-16, 2000.
  23. Tamburlin N. Il SON Formula come opportunita nella gestione delle intolleranzealimentari. La Medicina Biologica; 3:24-29, 2000.
  24. Di Tullio G. Biotipologia del comportamento alimentare e utilizzo del SON Formula. La Medicina Biologica; 3:34-37, 2000.
  25. Ivaldi G.P. Esperienza nutrizionale in pazienti con insufficienza respiratoria. La Medicina Biologica; 3:49-54, 2000.
  26. Bufalini L. Nutrizione biologica integrata con SON Formula in pazienti affetti da sclerosi multipla. La Medicina Biologica; 3:55-61, 2000.
  27. D’Andrea G. Terapia delle obesitá: Studio comparativo di 10 casi clinici trattati con MAP (Son Formula™) e terapia omotossicologica versus Orlistat (Xenical 120mg Roche). La Medicina Biologica; 3:5-9, 2001.
  28. Di Tullio G. La Malattia asmatica: il ruolo della nutrizione biologica. La Medicina Biologica; 3:15-19, 2001.
  29. Del Prete M. Le malattie infiammatorie intestinali: importanza diagnostica e terapeutica del MAP. La Medicina Biologica; 3:20-26, 2001.
  30. Mariani M.M. Utilizzo del MAP (Master Amino acid Pattern) nel Programma “Quattro D” nell’insufficienza venosa cronica. La Medicina Biologica; 3:33-40, 2001.
  31. Falcone S., Cornoldi A., Brandetti F., Pili M., Badiali M., Spera G., Lubrano C. Integrazione con SON Formula in pazienti grandi obesi operati di by-pass biliointestinale presso il Policlinico Umberto I di Roma. La Medicina Biologica; 3:46-52, 2001.
  32. Fidone B. Nutrizione biologica integrata con SON Formula in pazienti affetti da insufficienza cardiaca. La Medicina Biologica; 3:53-66, 2001.
  33. Bufalini L. Rieducazione nutrizionale e terapia omotossicologica in pazienti anoressiche amenorroiche. La Medicina Biologica; 3:67-71, 2001.
  34. Polito A. Encefalopatia portosistemica in fase terminale in paziente cirrotico: Terapia con SON Formula. La Medicina Biologica; 49-50, 2001.
  35. Tamburlin N. Correlazioni tra micosi cutanuee ed intolleranze alimentari. La Medicina Biologica; 67-75, 2001.
  36. De Cristofano C., Giordano F. Terapia omeopatica integrata in un caso di cirrosi epatica scompensata. La Medicina Biologica; 51-52, 2002.
  37. Lucà-Moretti, M., Grandi A., Lucà E., Mariani E., Vender G., Arrigotti E., Ferrario M., Rovelli E. Comparative Results Between Two Groups of Track and Field Athletes with or without the use of Master Amino Acids Pattern® as protein substitute. Advances in Therapy; 4:195-202, 2003.
  38. Lucà-Moretti, M., Grandi A., Lucà E., Mariani E., Vender G., Arrigotti E., Ferrario M., Rovelli E Results of taking Master Amino Acids Pattern® as a sole and total substitute of dietary proteins in an athlete during a desert crossing. Advances in Therapy; 4:203-210, 2003.
  39. Lucà-Moretti, M., Grandi A., Lucà E., Muratori G., Nofroni M.G., Mucci M.P., Gambetta P., Stimolo R., Drago P., Giudice G., Tamburlin N., Karbalay M., Valente C., Moras G. Master Amino Acids Pattern® as sole and total substitute for dietary proteins during a weight loss diet to achieve the body’s Nitrogen Balance equilibrium. Advances in Therapy; 5:270-281, 2003.
  40. Lucà-Moretti, M., Grandi A., Lucà E., Muratori G., Nofroni M.G., Mucci M.P., Gambetta P., Stimolo R., Drago P., Giudice G., Tamburlin N. Master Amino Acids Pattern® as substitute for dietary proteins during a weight loss diet to achieve the body’s Nitrogen Balance equilibrium with essentially no calories. Advances in Therapy; 5:282-291, 2003.
  41. Ripa S. Il programma SON Formula. Argomenti di medicina estetica biologica; Guna Ed., Milano, 2004.
  42. Marucci S. Linfedema ereditario e malassorbimento proteico con deficit secondario di HGH. La Medicina Biologica; 21-25, 2004.
  43. Turco L. Rete ippocampale come modello della late-life: approccio farmacologico di regolazione nel senex. La Medicina Biologica; 55-59, 2004.
  44. Penco P., Frigerio F., Orlandi S., Molinari R. Progetto SET/K13: Rilievi su un caso estremo. La Medicina Biologica; 15-22, 2006.
  45. Lanza A. Intrauterine Growth Restriction prevention by Master Amino Acid Pattern. Atti del XXI Congresso Nazionale di Omeopatia, Omotossicologia e Medicina Biologica. La Medicina Biologica; 4:35-43, 2006.